Mediation

Spannungen, Meinungsverschiedenheiten oder persönliche Differenzen sind unvermeidbar und können überall auftreten.

Manchmal ist das Miteinander oder Zusammenarbeiten nur aus der Perspektive einer der zwei Parteien beeinträchtigt, manchmal aus Sicht beider Parteien. Vielleicht ist auch der eigentliche Konflikt noch unklar.

Beispielhafte Konfliktsituationen aus der mediativen Praxis:

  • In privaten Kontexten: Familienkonflikte, Konflikte in der Ehe/Partnerschaft oder im Trennungsprozess. Auch Nachbarschaftsstreitigkeiten sind keine Seltenheit.
  • Im Unternehmen: Es schwelt ein Konflikt lange und belastet das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit einzelner Personen, vielleicht sogar des ganzen Teams; Ein Konflikt eskaliert oder führt zu Kündigungen. Gut gemeinte Lösungsvorschläge berücksichtigen oft nicht die volle Komplexität und können das Problem verschärfen.

Tragfähige Lösungen durch Mediation

  • Eine Mediation ist eine professionelle Unterstützung, die zwei oder mehreren MediandInnen die Möglichkeit gibt, einen Konflikt zu klären und wieder einen Weg zueinander zu finden. Es ist ein geschützter Ort, um gehört und verstanden zu werden.
  • Mit einer Mediation als strukturieren Vorgehen können tragfähige und nachhaltige Lösungen gefunden werden, die i.d.R. auch die Kommunikation miteinander verbessern und die Leistungsfähigkeit wiederherstellen.
  • Eine Mediation kann Zeit und Geld sparen und eine kosteneffiziente Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren sein.